Geboren 56
Hol Dir das Gefühl zurück!
Hier beginnt Ihre Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend!
Auf der Webseite zu Ihrem Jahrgangsbuch finden Sie viele zeitgeschichtliche Erinnerungsstücke aus der Zeit Ihres Aufwachsens. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und tauchen Sie ein in die Welt Ihrer Kindheit und Jugend!
Filmische Ereignisse 1956 bis 1976
Hier erfahren Sie, welche weltpolitischen, gesellschaftlichen und privaten Ereignisse die Zeit Ihres Großwerdens bestimmten.
Die kurzen Videoclips zeigen Ihnen, was in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens um Sie herum passierte
und welche besonderen Erlebnisse Sie auch mit anderen Kindern Ihrer Zeit teilten.
- 1956
- 1976
Die größten Hits Ihrer Kindheit und Jugend
Hier finden Sie die erfolgreichsten Songs der deutschen Hitparade aus den Jahren 1956 bis 1976. Welche Lieder wurden im Radio gespielt, als Sie Ihre ersten zarten Schritte machten, mit Freunden Schulbank drückten und Ihre erste Jungendliebe trafen?
Bekannte Köpfe
Die Zeit, in der Sie aufgewachsen sind brachte einige bekannte Persönlichkeiten hervor. Erinnern Sie sich noch an die großen Filmstars der Zeit? Wer waren die Stilikonen, die bahnbrechenden Musiker oder die bedeutendsten Staatsmänner, die Ihre Generation prägten? Einige werden Sie hier wiederfinden!
Schlagzeilen
Was geschah außerdem in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens? Lesen Sie hier aktuelle Meldungen von damals aus den Bereichen Kultur, Lifestyle, Technik, Sport und Politik, die für Furore sorgten, Innovationen ankündigten oder den damaligen Zeitgeist widerspiegeln.
-
Hollywoodstar Grace Kelly heiratet Fürst Rainier III. von Monaco
-
Elvis Presley wird durch „Toast of the Town Show“ zum Fernsehstar
-
Erste Weltausstellung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt stehen Atomenergie und Weltraumtechnologie
-
Fidel Castros Revolutionstruppen erobern die kubanische Hauptstadt
-
Der Monumentalstreifen „Ben Hur“ erhält elf Oscars und Alfred Hitchcocks „Psycho“ wird meistdiskutierter Film
-
Der sowjetische Astronaut Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde
-
Marilyn Monroe stirbt auf tragische Weise
-
Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Marika Killius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnt die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
-
Sepp Herberger betreut die deutsche Nationalmannschaft zum letzten Mal
-
Der Minirock aus "Swinging London" revolutioniert die Damenmode
-
Großbritannien siegt mit einem 4:2 gegen Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft
-
Che Guevara wird zum Märtyrer
-
Der Zeichentrickfilm „The Yellow Submarine“ mit Musik der Beatles feiert in London Premiere
-
Erste sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler
-
Willy Brandt wird vom US-amerikanischen Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gekrönt
-
Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab
-
„Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten
-
Rückzug US-amerikanischer Truppen aus Vietnam
-
Die schwedische Pop-Band Abba gewinnt mit „Waterloo“ den „Grandprix de la Chanson“
-
Steven Spielbergs „Der Weiße Hai“ kommt in die Kinos
-
"Rocky" mit Sylvester Stallone lässt Kinokassen klingeln
-
Hollywoodstar Grace Kelly heiratet Fürst Rainier III. von Monaco
-
München feiert den 100. Geburtstag der Weißwurst
-
Brigitte Bardot wird zum Sexsymbol
-
Campari wird italienisches Spitzenprodukt
-
Elvis Presley wird durch „Toast of the Town Show“ zum Fernsehstar
-
Hula-Hoop-Reifen kommen in Mode
-
Hündin Laika wird als erstes Lebewesen im UdSSR-„Sputnik 2“ in den Weltraum geschossen
-
Rassenunruhen erschüttern die USA
-
Erste Weltausstellung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt stehen Atomenergie und Weltraumtechnologie
-
Brasilien wird mit Pelé Fußballweltmeister
-
Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes: Die rechtliche Lage von Frauen verbessert sich in der Bundesrepublik
-
Atomdebatte spaltet die Republik
-
Fidel Castros Revolutionstruppen erobern die kubanische Hauptstadt
-
Der Dalai Lama flieht aus Tibet
-
„Asterix der Gallier“ feiert seine Comic-Premiere
-
Der Schah von Persien heiratet die schöne Farah Diba
-
Der Monumentalstreifen „Ben Hur“ erhält elf Oscars und Alfred Hitchcocks „Psycho“ wird meistdiskutierter Film
-
Die Barbie-Puppe ist auf dem Siegeszug
-
Siebzehn afrikanische Staaten werden in die Unabhängigkeit entlassen
-
Die Pille gibt Frauen größere sexuelle Selbstbestimmung
-
Der sowjetische Astronaut Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde
-
Die Berliner Mauer wird gebaut
-
Die Beatles treten erstmals im berühmten „Cavern Club“ in Liverpool auf
-
Der Radsportler Jacques Anquetil gewinnt zum zweiten Mal die Tour de France
-
Die Spiegel-Affäre löst in der Bundesrepublik eine Regierungskrise aus
-
James Bond erobert mit Sean Connery in der Hauptrolle die Kinoleinwand
-
Marilyn Monroe stirbt auf tragische Weise
-
Algerien erkämpft Unabhängigkeit
-
Der Film „Frühstück bei Tiffany“ mit Aurdrey Hepburn wird das erste Mal in der Bundesrepublik gezeigt
-
Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Marika Killius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnt die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
-
Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ kommt in die Kinos
-
Der Mord an John F. Kennedy schockt die Welt
-
Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück
-
Sepp Herberger betreut die deutsche Nationalmannschaft zum letzten Mal
-
Neues Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung tritt in den USA in Kraft
-
Pop Art wird populär
-
Boxer Cassius Clay alias Muhammad Ali wird Box-Weltmeister
-
Der erste Beatles Film „A Hard Day‘s Night“ wird Uraufgeführt
-
Der Minirock aus "Swinging London" revolutioniert die Damenmode
-
Der afroamerikanische Bürgerrechtler wird Malcom X wird in New York erschossen
-
„Hochzeit auf italienisch“ mit Sophia Loren kommt in die deutschen Kinos
-
Die deutsche Bundesbank gibt erstmals eine 500 D-Mark Note aus
-
Großbritannien siegt mit einem 4:2 gegen Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft
-
Indira Ghandi regiert Indien
-
Maos Kulturrevolution wirft China um Jahre zurück
-
Die niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg
-
Che Guevara wird zum Märtyrer
-
Elvis Presley heiratet in Las Vegas seine Freundin Priscilla
-
Der Deutsche Bundestag beschließt in Bonn die Einführung der Mehrwertsteuer
-
Boxer-Weltmeister Cassius Clay alias Muhammad Ali verweigert Kriegsdienst. Sein Titel wird ihm aberkannt
-
Studentenrevolte radikalisiert sich nach tödlichen Schüssen auf Benno Ohnesorg
-
Der Zeichentrickfilm „The Yellow Submarine“ mit Musik der Beatles feiert in London Premiere
-
Tödliches Attentat auf Robert F. Kennedy
-
Blutige Straßenkämpfe während Studentendemonstrationen in Paris und der Bundesrepublik
-
In Grenoble werden die X. Olympischen Winterspiele eröffnet
-
Erste sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler
-
Die Sesamstraße geht auf Sendung
-
Schwere Unruhen in Nordirland
-
US- Schauspielerin Sharon Tate wird in ihrer Villa durch Charles Mansons Sekte brutal ermordet
-
Bei einem Rolling-Stones Konzert im US-amerikanischen Altamont kommen mehrere Menschen ums Leben
-
Willy Brandt wird vom US-amerikanischen Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gekrönt
-
Die Beatles trennen sich
-
US-Bürgerrechtlerin Angela Davis wird verhaftet
-
Formel-1-Pilot Jochen Rindt verunglückt bei einem Unfall tödlich. Er wird posthum zum Formel-1-Weltmeister erklärt
-
Brasilien wird zum dritten Mal in Folge Fußballweltmeister
-
Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab
-
Umweltorganisation Greenpeace tritt zum ersten Mal mit einer Aktion an die Öffentlichkeit
-
Die Schweiz führt das Frauenwahlrecht ein
-
Bestechungsskandal in der deutschen Fußball-Bundesliga
-
„Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten
-
Deutschland gewinnt die Fußball-Europameisterschaft in Belgien
-
US-TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ wird zum Fernseherfolg
-
Zur Verbesserung des Arbeitsalltages wird beim schwedischen Automobilhersteller Volvo das Fließband abgeschafft
-
Rückzug US-amerikanischer Truppen aus Vietnam
-
Lichtenstein: Frauen wird in einer Abstimmung durch Liechtensteiner Männer das Wahlrecht verweigert
-
Marlon Brando lehnt aus Protest gegen die Unterdrückung der Indianer in den USAseinen Oscar für „Der Pate“ ab
-
UN-Vollversammlung nimmt DDR und Bundesrepublik Deutschland als Mitglieder auf
-
Die schwedische Pop-Band Abba gewinnt mit „Waterloo“ den „Grandprix de la Chanson“
-
Deutschland gewinnt 2:1 gegen die Niederlande und wird zum zweiten Mal Fußballweltmeister
-
Früher Wintereinbruch: Hunderttausende Schwalben werden von Swiss Air nach Süden geflogen, um sie vor dem Tod zu retten
-
Indien wird zur sechsten Atommacht
-
Muhammad Ali holt sich Box-Weltmeistertitel zurück
-
Steven Spielbergs „Der Weiße Hai“ kommt in die Kinos
-
Queen Elizabeth II. schlägt US-Schauspieler Charlie Chaplin zum Ritter
-
13 Jahre Gefängnis für DDR-Spion Günter Guillaume
-
Internationales Jahr der Frau soll Emanzipation bringen
-
Die bürgerliche Silvia Sommerlath aus Heidelberg heiratet König Carl XVI. Gustav von Schweden
-
Der Schwede Björn Borg gewinnt Tennisturnier in Wimbledon
-
Umweltkatastrophe in Italien: Explosion in einem Chemiewerk setzt tödliches Dioxin frei
-
"Rocky" mit Sylvester Stallone lässt Kinokassen klingeln
Über den Autor
Horst Nieder
Horst Nieder wurde am 14. Mai 1956 in Dortmund geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er 1966 zum Leibniz Gymnasium, wo er 1975 das Abitur ablegte. Nach dem Zivildienst wechselte er nach Marburg, wo er ein Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte begann. 1984 beendete er sein Studium mit einem Magister in Literaturwissenschaft. 1985 trat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem Bildarchiv Foto Marburg an. Neben dieser Tätigkeit begann er mit den Vorbereitungen zu einer Dissertation im Fach Kunstgeschichte. 1990 wurde er als Doktorand in das Graduiertenkolleg „Kunst im Kontext“ aufgenommen. 1992 wirkte er an der großen Landesausstellung „Hessen und Thüringen“ mit, die im Marburger Landgrafenschloss stattfand. Von 1993-1996 arbeitete er als Archivar im Staatsarchiv Marburg. Danach fand er eine neue berufliche Herausforderung in Dresden. Hier arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle für Personalschriften. Nach zwei Jahren wechselte er in den ebenfalls an der Dresdner TU angesiedelten Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“. Im Jahre 2001 kehrte er nach Hessen zurück und begann eine Tätigkeit als freier Autor und Archivar. In den Jahren 2002-2003 erfolgte eine Stippvisite in Berlin. Für die Kunstbibliothek der Sammlung preußischer Kulturbesitz beendete er die digitale Erfassung der umfangreichen Ornamentstichsammlung des Hauses. Neben diesen Tätigkeiten entstanden eine Vielzahl von wissenschaftlichen Aufsätzen, Katalogbeiträgen und anderen Publikationen; darunter die im Wartberg Verlag erschienenen Bände „Die schönsten Burgen und Schlösser in Ostwestfalen-Lippe“ und „Zeitreise durchs Sauerland“.
Die Buchreihe
Hol dir das Gefühl zurück! Jeder Jahrgang hat sein eigenes kollektives Gedächtnis – Ereignisse, Bilder, Lieder, Filme, die Erinnerungen wachrufen. Diese Reihe nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die ersten 20 Jahre Ihres Jahrgangs. Ein kurzweiliges Lesevergnügen, das Sie in die eigene Kindheit und Jugend entführt! Doch dieser Band hat noch mehr zu bieten: Hinter den QR-Codes im Buch verbergen sich kurze Filme über Ereignisse aus der Zeit Ihrer Kindheit und Jugend. Scannen Sie die Codes einfach mit dem Smartphone oder Tablet und erfahren Wissenswertes aus Politik, Sport und Gesellschaft.
© 2025 Wartberg Verlag / history-vision.de – Alle Angaben ohne Gewähr – Impressum